Zurück

Lehrlings­ausbildung auf höchstem Niveau

Regionaler Arbeitgeber als Top-Ausbilder

Nachhaltigkeit / 05.02.2024

Wir sind uns unserer Rolle als regionaler Arbeitgeber mit 2 Produktionsstandorten in OÖ bewusst und bieten eine Fülle an attraktiven Jobangeboten und Lehrberufen mit Perspektiven und Zukunft. Ein Unternehmen ist nur so gut, wie seine Mitarbeiter:innen und daher wollen wir entsprechend zu ihrer Entwicklung und Qualifizierung beitragen. Ein Teil davon ist die Nachwuchsförderung und Lehrlingsausbildung in unserer ausgezeichneten Lehrwerkstatt.

Die Grundlagen Wir schreiben Handwerk groß

Der Stellenwert der Lehre bei Resch&Frisch ist seit jeher sehr hoch. Lehrlinge auszubilden heißt für uns, Fachkräfte zu gewinnen. Wir sind sehr stolz darauf, unsere Schützlinge von Anfang an im Betrieb zu integrieren und fest in der Resch&Frisch Familie zu verankern. Wir bieten die Ausbildung von rund 10 Lehrberufen an, von der traditionellen Bäckerlehre über Lebensmitteltechnik bis hin zur Backtechnologie. Was alle eint, ist die Ausbildung im Rahmen unserer Lehrlingsakademie.

Nichts ist so wichtig, wie unser Unternehmen in allen Facetten kennenzulernen. Handwerk ist bei uns nicht nebensächlich und überholt, sondern die Grundlage unserer Ausbildung.

Moderne und Tradition Unsere Lehrlinge bringen frischen Wind

In den letzten Jahren haben wir viel in die Weiterentwicklung und Modernisierung der Lehrlingsausbildung investiert und eine top moderne Lehrwerkstatt errichtet. Übrigens die Erste in dieser Art und Weise in unserer Branche.

Die Lehrzeit soll eine abwechslungsreiche Ausbildung sein und zukunftsorientiert weit über das Standardwissen einer konventionellen Bäckerlehre hinausgehen. Wir möchten im Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis unseren Lehrlingen auch Raum für Spaß lassen und Teamgeist und Persönlichkeitsentwicklung fördern. Denn unsere „Reschlinge” sind die Führungskräfte von morgen.

 

Coaches im Rampenlicht Unsere Lehrlingsausbilder im Fokus

Unsere Lehrlinge werden von uns begleitet und unterstützt: Rund 41 Mitarbeiter:innen haben die Prüfung zum Lehrlingsausbilder abgelegt und in der Produktion sind unsere beiden Lehrlingskoordinatoren Clemens und Philipp Vollzeit mit der Lehrlingsausbildung beschäftigt.

Sie bringen unseren „Reschlingen“ von der Pike auf traditionelles Handwerk näher und haben immer ein offenes Ohr für unseren „Nachwuchs“.

Steckbrief Philipp

Auf was legt ihr bei der Ausbildung unserer Lehrlinge großen Wert?
Wir bieten eine intensive, fachliche Ausbildung, wobei wir auch in der Berufsschule unterstützen und bei Bedarf Nachhilfe anbieten. Ganz wichtig ist uns aber nicht nur großartige, fleißige Mitarbeiter:innen auszubilden, sondern im Rahmen der Lehrlingsakademie auch die Grundlagen für Persönlichkeitsentwicklung, Kostensensibilisierung, Umgang mit Social Media, Nachhaltigkeit uvm. zu trainieren.

An was könnt ihr euch in eurer bisherigen Zeit als Lehrlingsausbilder besonders erinnern?
In Erinnerung bleiben mir die vielen lustigen Erlebnisse zusammen, aber sicher auch die unzähligen guten und ausgezeichneten Erfolge in der Berufsschule und die hervorragenden Platzierungen unserer Lehrlinge bei Lehrlingswettbewerben. Besonders war auch das Erreichen des 4. Platzes unserer Julia bei den Euroskills 2023 und die damit verbundene Reise nach Danzig.

Wichtigste „Zutat“ eines Lehrlings: Motivation, Eigenverantwortung & Wissbegierde.

Mein Lieblingsgebäck: Klassisches Mohnflesserl mit Butter und das Kartoffelbrot aus der Lehrwerkstatt.

Wieso bist du Teil der Lehrlingsausbildung bei Resch&Frisch?
Weil ich es liebe, motivierten Jugendlichen das traditionelle Bäckerhandwerk beizubringen. Außerdem ist es wunderschön, Jugendliche in ihren „spannendsten“ Jahren begleiten zu dürfen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Motto:  „Denken müssen wir ja sowieso, warum dann nicht gleich positiv!” (Albert Einstein)

Steckbrief Clemens

Was ist euch bei der Ausbildung unserer Lehrlinge besonders wichtig?
In unserer Lehrlingsausbildung bieten wir jungen Menschen einen sicheren Rahmen und können ihnen das Handwerk Schritt für Schritt näherbringen. Das Schöne an einem handwerklichen Lehrberuf ist es eben, sofort zu sehen, was man mit den eigenen Händen schaffen kann. Natürlich ist es auch wichtig, die Möglichkeiten einer so vielfältigen Produktion wie der unseren zu nutzen, damit die Lehrlinge in jeder Abteilung mitarbeiten und sich überall das Beste mitnehmen können.

Unsere Lehrlinge, ihre Interessen und ihre Stärken zu fördern, liegt uns während der kompletten Ausbildung besonders am Herzen. Und was gibt es Schöneres, als gemeinsam mit jungen Menschen die Basis für ihre Zukunft zu schaffen? Das sich das lohnt, merken wir auch an zahlreichen Erfolgen in der Berufsschule und bei der Teilnahme an verschiedenen Lehrlingswettbewerben.

Welche Chancen bieten sich den Lehrlingen?
Dadurch, dass wir so viele unterschiedliche Lehrberufe anbieten, haben unsere Lehrlinge die Möglichkeit, den perfekten Lehrberuf nach ihren eigenen Stärken und Interessen zu finden. Nach der Ausbildung können unsere Lehrlinge direkt bei uns ins Berufsleben einsteigen, gemeinsam wird schon während der Lehrzeit der Bereich ausgewählt, in dem man sich am wohlsten fühlt. Mit unserem Meister-Traineeprogramm geht die Ausbildung nach der Lehre sogar noch weiter. Denn Weiterentwicklung und die Möglichkeit in Zukunft Führungspositionen zu übernehmen, werden bei uns sehr gefördert. 

An was könnt ihr euch in eurer bisherigen Zeit als Lehrlingsausbildner besonders erinnern?
Die Feiern mit unseren Lehrlingen, die Exkursionswochen und Teambuilding-Veranstaltungen. Erfolge wie Erasmus+, Landeslehrlingswettbewerbe, Staatsmeisterschaften, WorldSkills, EuroSkills uvm. stechen da natürlich besonders hervor. Wir erleben mit den Lehrlingen eine spannende Zeit und der Spaß kommt nicht zu kurz  dazu fällt mir ein, dass z.B. ein Lehrling kurz vor Lehrabschluss 2 Tage die Lehrwerkstatt leiten durfte, weil er eine Wette gegen mich gewonnen hat.

Wichtigste „Zutat“ eines Lehrlings: Wille, Neugierde & Begeisterungsfähigkeit.

Mein Lieblingsgebäck: Der Butterplunder aus unserer hauseigenen Feinbäckerei.

Lebensmotto: „Wer ‘gscheid arbeiten kann, darf auch ‘gscheid feiern.“

„Wenn wir eine Generation haben wollen, die mit Erfolg, Innovation und Fleiß in die Zukunft starten soll – müssen wir selbst als Vorbild fungieren und die notwendigen Ressourcen stellen, um eine einwandfreie Ausbildung zu gewährleisten – denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.“

Du willlst auch die Chance auf eine Lehre bei Resch&Frisch? Hier findest du alle Infos, die du brauchst.